PEFC
Kriterien
Die PEFC-Standards sind Leitlinien, die den Grundsätzen einer naturnahen Waldbewirtschaftung entsprechen und die Waldbesitzer einbinden.
Einige davon sind:
- Forstliche Ressourcen erhalten und ggf. verbessern
- Erhaltung der Gesundheit und Vitalität des Forstökosystems
- Erhaltung und Förderung der Produktionsfunktion der Wälder
- Biologische Vielfalt der Wälder bewahren und ggf. verbessern
- Schutzfunktion der Wälder gewährleisten
- Sozio-ökonomische Funktion der Wälder sicherstellen
Allgemeine Informationen
Das PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein internationales Waldzertifizierungssytem, welches in 49 Ländern agiert.
Es wurde 1998 von skandinavischen, französischen, österreichischen und deutschen Waldbesitzern initiiert und ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
Bei PEFC arbeiten Waldbesitzer, Umweltschutzgruppen, Industrievertreter, Gewerkschafter und Bürger zusammen an einem gemeinsamen Ziel.
Bisher wurden weltweit 326 Millionen Hektar Waldfläche nach PEFC zertifiziert.
Das PEFC-Siegel wird für Holz- und Papierprodukte verwendet und steht für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Dabei werden sowohl ökonomische, als auch ökologische und soziale Aspekte der Bewirtschaftung beachtet.
Vergabeverfahren
Die Zertifizierung ist in jedem Land anders geregelt. In Deutschland findet eine regionale Zertifizierung statt. Die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung wird regional dokumentiert und geprüft. Dafür wird eine regionale Arbeitsgruppe gebildet, die den Bericht erstellt und Ziele für die nächsten fünf Jahre erstellt.
Wenn der Bericht fertiggestellt ist, überprüft eine unabhängige Zertifizierungsstelle ob die Anforderungen wirklich erfüllt sind und vergeben ein regionales Zertifikat.
Für das Zertifikat wird eine jährliche Gebühr fällig, die sich nach der Größe des Waldgebietes richtet.
Die Umsetzung der Anforderungen wird jährlich von Gutachtern überprüft.
Produkte mit dem PEFC™ Label
