FSC®
Kriterien
Es gibt zehn weltweit gültige Prinzipien, die von allen Ländern eingehalten werden müssen.
- Einhaltung der Gesetze und FSC-Prinzipien
- Erhalt oder Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation aller im Forstbetrieb beschäftigten
- Rechte indigener Völker werden geschützt und aufrechterhalten
- Erhalt oder Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation der lokalen Bevölkerung
- Soziale und ökologische Leistungen des Waldes durch entsprechende Bewirtschaftung langfristig erhalten oder verbessern
- Negative Auswirkungen auf die Umwelt vermeiden, beheben oder abschwächen, Erhaltung von Ökosystemen
- Bewirtschaftungsplan erarbeiten und umsetzen
- Kontrolle, Bewertung und Nachweis des Bewirtschaftungsplans
- Erhaltung oder Verbesserung von Wäldern mit hohem Schutzwert
- Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen nur, wenn sie den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen des Forstbetriebes entsprechen und mit sämtlichen Prinzipien und Kriterien des FSC konform sind
Allgemeine Informationen
Das FSC-Siegel wird von dem Forest Stewardship Council (FSC), einer internationalen Non-Profit-Organisation, vergeben.
Die Organisation wurde 1993 gegründet und wird in Deutschland von der FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V. vertreten.
Der FSC hat Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Forstwirtschaft erstellt, mit dem Ziel, dass die Wälder längerfristig erhalten bleiben.
Es ist das einzige weltweit gültige Ökosiegel für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzproduktion und befindet sich auf Holz- und Papierprodukten.
Es gibt drei Varianten des FSC-Siegels:
- FSC 100%: Produkte bestehen vollständig aus Holz aus FSC-zertifizierten Wäldern.
- FSC Mix: Mindestens 70 Prozent der Holzanteile des Produktes müssen FSC-zertifiziert oder sogenanntes Post-Consumer-Recycling-Material (d.h. keine Abfälle aus dem Produktionsprozess) sein, die restliche Menge stammt aus kontrollierten Quellen.
- FSC Recycled: 100 Prozent des Produktes bestehen aus Recyclingmaterial, mindestens 85 Prozent davon aus sogenanntem Post-Consumer-Material.
Vergabeverfahren
Nachdem ein Unternehmen das Siegel beantragt hat, kommen vom FSC unabhängige Prüfer in das Unternehmen und kontrollieren, ob die zehn Kriterien erfüllt werden.
Dabei gibt es die Möglichkeit zwischen einem Waldzertifikat und einem Produktkettenzertifikat.
Die Kosten einer Zertifizierung setzen sich aus den Kosten für die Prüf- bzw. Zertifizierungsstelle und den FSC-Zertifikatsgebühren zusammen.
Regelmäßig kommt es zu Kontrollen, ob die Kriterien und Prinzipien weiterhin eingehalten werden.
Produkte mit dem FSC® Label
