Das EU Ecolabel
Kriterien des EU Ecolabels
Der Fokus bei den Vergabekriterien liegt auf der Qualität der Produkte, Ressourcen und der Umwelt.
- Geringer Einsatz von Chemikalien
- Niedriger Energie- und Wasserverbrauch
- Geringe Luftemission
- Abfallreduktion durch Recycling
- Langlebigkeit der Produkte
Allgemeine Informationen
Das EU Ecolabel ist ein internationales Gütesiegel, welches 1992 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Es ist in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten, sowie Norwegen, Island und Liechtenstein anerkannt.
In Deutschland ist das Deutsche Institut für Gütersicherung und Kennzeichnung (RAL) und das Umweltbundesamt für die Vergabe des EU Ecolabels verantwortlich. Seit 2000 können neben Produkten auch Dienstleistungen gekennzeichnet werden.
2019 wurden schon 25 Produkt- und Dienstleistungsgruppen, ausgezeichnet, dazu gehören Wasch- und Reinigungsmittel, Textilien und Schuhe, Schmierstoffe, Farben und Lacke und sogar Beherbergungsbetriebe und Campingplätze. Ausgeschlossen sind Nahrungsmittel, Getränke, Arzneimittel und medizinische Geräte.
Das EU Ecolabel wird vergeben, wenn bei einem Produkt oder einer Dienstleistung geringere Umweltauswirkungen vorhanden sind als bei vergleichbaren Angeboten. Der Verbraucher soll durch das Ökosiegel die Möglichkeit bekommen, umweltfreundlichere und gesündere Produkte identifizieren können.
Vergabeverfahren
Beantragt werden kann das EU Ecolabel von Herstellern, Importeuren, Dienstleistern und Händlern auf freiwilliger Basis. Die Beantragung kostet ein Antragsentgelt, nach positiver Prüfung wird ein Jahresentgelt fällig, welches sich nach verschiedenen Punkten individuell berechnet.
Da das EU Ecolabel eine freiwillige Kennzeichnung ist, geht es weit über gesetzliche Vorschriften hinaus. Bei Chemikalien hat es strengere Richtlinien als es die gesetzlichen Regelungen vorgeben, einige kennzeichnungspflichtige Chemikalien sind komplett verboten bzw. haben viel niedrigere Grenzwerte.
Damit das Siegel seine Glaubwürdigkeit nicht verliert, werden jährlich stichprobenartige Kontrollen unternommen, in denen überprüft wird, ob die Herstellung noch mit den Angaben bei der Zertifizierung übereinstimmen.
Alle drei bis fünf Jahre werden die Kriterien überarbeitet. Sobald die neuen Kriterien veröffentlicht werden, werden alle bestehenden Zertifizierungen ungültig. Auf Basis der neuen Kriterien kann das EU Ecolabel erneut beantragt werden.
Produkte mit dem EU-Ecolabel
