Weichspüler

Weichspüler - Waschhilfsmittel für leichteres Bügeln
Weichspüler sorgen für weiche und angenehme Wäsche. Darüber hinaus erleichtern sie das Bügeln und versehen die Wäsche mit einem ansprechenden Duft. Um zu verstehen, wie Weichspüler wirken, muss erklärt werden, warum Wäsche und Textilien überhaupt steif werden (Trockenstarre). Textilfasern können in Kombination mit Wasser sogenannte Wasserstoffbrücken ausbilden.
Diese Brücken funktionieren, in dem eine positiv geladene Seite eines Moleküls sich mit der negativ geladenen Seite eines anderen Moleküls verbindet (sinnbildlich wie Magneten). Haben viele der Fasern eine solche Verbindung, wird die Wäsche steif.
Weichspüler unterbrechen diese Verbindungen, in dem sie selbst statisch geladen sind und sich mit den Fasern verbinden. Daher hat ein Weichspüler auch einen antistatischen Effekt auf die Wäsche.
Weichspüler haben seit ihrer Einführung enorme Fortschritte in der Umweltverträglichkeit gemacht, dennoch sollten sie der Umwelt zuliebe mit Bedacht eingesetzt werden. Weichspüler eignen sich nicht für Microfaser, Sportbekleidung und Funktionskleidung, da sie die winzigen Strukturen verschließen können. Sollte es dennoch einmal passieren, kann man die Wäsche einfach 2- bis 3-mal ohne Weichspüler waschen, um den Effekt zu beheben.